Workshop + Filmreihe “Gagarin als Erinnerungsfigur und Archivkörper”, Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, 15.-16. April 2011
Poster
Vortrag von Julia Fertig: Das TOTALE ARCHIV oder DER MANN, DER IN DEN KOSMOS FLOG UND ALS ARCHIV ZURÜCKKEHRTE (Freitag, 15.4.2011, ca. 14.30 Uhr)
Abstract: Das sowjetische Raumfahrtprogramm ist ein prototypischer Archivprozess. Jurij Gagarin wurde als Archivkörper ins All geschickt, und nicht erst von der sich anschließenden Sakralisierung und Mythisierung zu einem solchen gemacht. Die kultische Verehrung und Einschreibung in die sowjetische Identität sind keine Prozesse der Vereinnahmung, sondern Prozesse der Performativierung des Archivs zum Zwecke der Gedächtnisbildung. Der Weltraumflug Gagarins, so die These, ist nicht als ein historisches Ereignis zu sehen, was sich nach seinem erfolgreichen Abschluss in seiner identitätsbildenden Potenz einer Verschiebung ins Archiv und einer archivischen Funktionalisierung (Gedächtnisbildung, Personenkult, Literarisierung…) ausgesetzt sah, sondern ist vielmehr mit dem Fokus der archivischen Performativierung überhaupt umgesetzt worden.
In einem zweiten Teil des Vortrags möchte ich anhand von Il’ja Kabakovs Installation “Der Mann, der in den Kosmos flog” (1984) die Überschneidungen des konzeptualistischen Archiv- und Kosmosdiskurses darstellen: Während Gagarin zur Erde zurückkehrte, lässt sich der Kabakovsche „Kosmonaut“ von kosmischen Energieströmungen davontragen. Diese Installation reiht sich in die Liste der ästhetischen Verarbeitungen und Aneignungen des Gagarinmythos ein. Ich möchte zeigen, dass sich der Kabakovsche Kosmonaut zur konzeptualistischen (Selbst-)Archivierung verhält wie der Archivkörper Gagarins zur institutionalisierten, staatlichen Archivierung. Die genannte Installation ist nur ein Beispiel für vielfältige ästhetische Konzeptualisierungen des Kosmos in Kabakovs OEuvre, die interessanterweise immer in einem archivischen Zusammenhang zu lesen sind.
Tags: Archiv, Archivkörper, Deutsch-Russisches Museum Karlshorst, Erinnerungsfigur, Il'ja Kabakov, Installation, Jurij Gagarin, Kosmos, Performativierung