Publ

Als Doktorandin war ich 8 Jahre lang tagtäglich mit wissenschaftlichen Texten beschäftigt. Das wissenschaftliche Schreiben mit all seinen Facetten war für mich lange die Hauptbeschäftigung, aber auch das Übersetzen von fremdsprachlichen Quellen und Texten, sowie das Lektorat und die Bearbeitung von Druckvorlagen für eigene und fremde Publikationen gehören zu den Kernaufgaben von Philologen.
Zu den wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten im Rahmen meines eigenen Dissertationsprojektes gehörten ebenso die Transkription von Audioaufnahmen oder Übersetzungen poetischer und wissenschaftlicher Texte aus dem Russischen. Ergänzt habe ich mein Portfolio mit fachverwandten Aufträgen aus Slawistik und Kunstgeschichte (siehe unten).
Ich bin der Buchwelt treu geblieben. Der Kunst und dem Schreiben über Kunst. Neben meiner Angestelltentätigkeit im Servicezentrum des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins bin ich daher nebenberuflich als Lektorin und Übersetzerin tätig.
Und manchmal macht es einfach Spaß, aus eigenem Antrieb Artikel oder Texte aus dem Russischen zu übersetzen, die ich gern einem deutschsprachigen Publikum zugänglich machen möchte. Dazu setze ich mich selbstverständlich mit den Rechteinhabern in Verbindung.

Print:

Fertig, Julia: Abrechnung mit dem Archiv. ‚Die Tötung des Madeleine-Gebäcks‘ von Vadim Zacharov als gewaltsame Intervention. In: Frieß, Nina; Lenz, Gunnar; Martin, Erik (Hrsg.): Grenzräume – Grenzbewegungen. Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slawistische Literaturwissenschaft Basel 2013 | Frankfurt/Oder und Słubice 2014. Potsdam 2016. S. 127-141 (Band 2).

Fertig, Julia: AEIOU. Das Archivische bei Alexander Klenz. In: Klenz, Alexander. AEIOU. Zeichnungen/Drawings 2010-2013 (Edition Young Art). Bielefeld 2015. S. 5-9.

Fertig, Julia: Andrej Monastyrskijs “Razgovor s lampoj”. In: Erdbrügger, Torsten; Krause, Stephan (Hrsg.): Leibesvisitationen. Der Körper als mediales Politikum in (post)sozialistischen Kulturen und Literaturen. Heidelberg. 2014. S. 85-103.

Fertig, Julia: Performing the Archive. Aktuelle Strategien der Performativierung des Archivs in Kunst, Theorie und Archivpraxis. In: Howanitz, Gernot; Kampkötter, Christian; Kirschbaum, Heinrich (Hrsg.): Slavische Identitäten. Paradigmen, Poetiken, Perspektiven (Slavistische Beiträge, 497). München [u.a.]. 2014. S. 77-87.

Fertig, Julia: Das Totale Archiv. DerMann der in den Kosmos flog und als Archiv zurückkehrte. In: Schwartz, Matthias; Anding, Kevin; Meyer, Holt; (Hrsg.): Gagarin als Archivkörper und Erinnerungsfigur. Frankfurt am Main [u.a.]. 2014. S.127-151.

Fertig, Julia: Die Macht des Killerarchivs. Archiv und Macht im späten Moskauer Konzeptualismus. In: Gierzinger, Georg; Hölzl, Sylvia, Roner, Christine (Hrsg.): Spielformen der Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf Macht im Rahmen junger slawistischer Forschung. Innsbruck. 2011. S. 299-312.

Scharf, Julia: Das Archiv ist die Kunst. Verfahren der textuellen Selbstreproduktion im Moskauer Konzeptualismus. (Arbeitspapiere und Materialien, 78). Bremen. 2006.
http://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/images/stories/pdf/ap/fsoAP78.pdf.

Online:

Fertig, Julia: Artists’ Private Collections. Julia Fertig im Gespräch mit Anastasija Rjabova. http://www.novinki.de/html/zurueckgefragt/Interview_Rjabova.html
Фертиг, Юлия: Artist’s Private Collections. Интервью Юлии Фертиг с Анастасией Рябовой http://www.novinki.de/html/zurueckgefragt/Interview_Rjabova_russisch_newWindow.html

Fertig, Julia: Oratorium für Frauenstimmen und gemischten Chor. Marina Ljubaskinas Gemorroj ili Marinočka ty takaja nežnaja. http://www.novinki.de/html/gegengelesen/Rezension_Ljubaskina.html

Fertig, Julia: Die Archivfalle. In: kunsttexte.de, Nr. 1, 2011 (14 Seiten), www.kunsttexte.de.

Scharf, Julia. Die drohende Kommerzialisierung von Bildung und Kultur durch das GATS-Abkommen. Folgen des GATS am Beispiel des Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationssektors. In: Pfeiffer, Sigrid (Hrsg.): GATS und Maus – ein ungleiches Spiel. Ländlicher Raum und Perspektiven der Jugend unter dem Einfluß der EU-Osterweiterung und der GATS-Verhandlungen. Workshop des Studienwerks der RLS, 23.-30.8.03, Prag und Bratislava. (Manuskripte 47 der RLS). 2003.
http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/manuskripte_47.pdf

Scharf, Julia; Kachel, Thomas: AK Europäische Union. In: Hertzfeldt, Hella (Hrsg.): TATort und TATsache. Ferienakademie der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Rosa-Luxemburg-Stiftung, September 2003. (Manuskripte 50 der RLS). 2004.
http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/manuskripte_50.pdf

Scharf, Julia; Kachel; Thomas: Soziale Sicherheit für Europa! (Utopie kreativ, September 2003, Heft 155), S. 858-861.
http://www.rosalux.de:42000/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/155/155_kachel.pdf.

Kleine Texte / Blogs:

Gnose über Dimitri Vrubel auf Dekoder.org

Eindrücke von der 3. Biennale für junge Kunst in Moskau im Novinkiblog

Gender und Kunst in Russland // Гендерная проблематика и искусство в России. Beitrag im Rahmen des Dossiers “Gender” des Goethe-Instituts Moskau

Gorkipark als ein Ort der Künste // Парк Горького как территория искусства. Beitrag im Rahmen des Dossiers Public Art des Goethe-Instituts Moskau

Auf nach ArMKADien! // Вперед, в ЗаМКАДию!. Beitrag im Rahmen des Dossiers Public Art des Goethe-Instituts Moskau

Kunst in der Schlafstadt // Искусство в спальном районе. Interview mit Marina Zvjaginceva im Rahmen des Dossiers Public Art des Goethe-Instituts Moskau

Vse o prošlom (Alles über Früher) im Novinkiblog

Viel Lärm um ein Spiegelei – Aktionisten in Aufruhr im Novinkiblog

Andere Formate:

„Die Frustration, dass man keine lineare Geschichte aufbauen kann, kommt nur, wenn man es versucht!” Slidecast / Interview mit Arnold Dreyblatt im Rahmen des Dossiers “Zur Zukunft der Erinnerung” des Goethe-Instituts Russland
http://www.goethe.de

Übersetzung Russisch – Deutsch:

Šapošnikov, Boris: Das Museum als Kunstwerk. In: Hansen-Löve, Aage; Obermayr, Brigitte; Witte, Georg (Hrsg.): Materialband GAChN / Anthologie. (erscheint 2017).

Alekseev, Nikita: Reliquiar des 20. Jahrhunderts. (Für eine Veranstaltung des Künstlerhauses Concordia Bamberg). 2014.

redaktionelle Zusammenarbeit im Rahmen von Publikationsprojekten und Übersetzungen mit/für russische/n und russischsprachige/n Künstler/n in Deutschland wie z.B. Juliana Bardolim, Marina Ljubaskina, Nikita Alekseev, Andrej Silvestrov

Lektorat von wissenschaftlichen Texten:

Mitarbeit an:
Strätling, Susanne; Witte, Georg (Hrsg.): Die Sichtbarkeit der Schrift. München. 2006.

Hennig, Anke; Obermayr, Brigitte; Witte, Georg (Hrsg.): fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. Wien, München. 2006.

Lektorat von publizistischen Texten und didaktischen Materialien

u.a. für das Goethe-Institut Moskau (2012 – 2016)

Comments are closed.