Lehr/Forsch
PROMOTION:
Dissertationsprojekt
Archivästhetik und -pragmatik des Moskauer Konzeptualismus:
Das Dissertationsprojekt wird einen Beitrag zur Archiv- und Gedächtnisdebatte am Beispiel einer ästhetischen Praxis leisten, die sich in vielfältiger Weise mit dem Thema der “Selbst- und Fremdarchivierung” unter den Bedingungen der gesellschaftlichen und künstlerischen Marginalisiertheit und des Übergangs zur “offiziellen Kanonisierung” beschäftigt.
Methodische Leitbegriffe sind der “archival turn” bzw. die “Archivologie”.
Кандидатская диссертация:
Эстетика и прагматика архива в Московском Концептуализме:
Этот исследовательский проект вносит свои предложения в архивный дискурс на примере эстетической практики, которая по своему занята темой «внешнего и внутреннего то есть самоархивирования» в ситуации общественной и художественной изоляции и во время перехода к «оффициальной канонизации».
Руководящими методологическими принципами являются «archival turn» или «архивология». (научные руководители: проф. Эрика Фишер-Лихте и проф. Георг Витте)
Forschungssemester
Von Februar bis September 2012 war ich in Moskau, um mich Archiv- und Feldforschungen in Bezug auf mein Promotionsprojekt zu widmen, Kontakte zu knüpfen, zu (re-)aktivieren und intensivieren, Ausstellungen und Vorlesungen zu besuchen, einzutauchen und einfach dabei zu sein! Ich habe Interviews geführt und Archive gesichtet, Ausstellungen besucht und Vorträge gehalten. Bücher gekauft, Orte entdeckt.
sonstige Forschungsinteressen
zeitgenössische Kunst und Literatur in Russland allg., Moskauer Konzeptualismus insb.
- Archiv- und Ordnungsbegriffe, Selbst- und Fremdarchivierung, Performativität des Archivs, Selbst- und Fremdmarginalisierung, Traditionslinien der Dissidenz, Archäologien
- Genderaspekte, künstlerische Selbstdarstellung etc.
- Aktionismus und Interventionismus, Aktionskunst, Public Art
zeitgenössische Archivpraxis und postmoderne/postkolonialistische Archivtheorien unter dem Einfluss der poststrukturalistischen und kulturologischen Archivtheorien
wissenschaftliche Vorträge:
coming soon:
September 2014, Frankfurt/Oder, “Das Archiv als (gewaltsame) Intervention. Performative Archivtheorie als Methode der Werkanalyse, konkretisiert anhand von Vadim Zacharov”
auf der 13. Tagung des Jungen Forums Slawistische Literaturwissenschaft (JFSL).
September 2013, Leipzig, “Andrej Monastyrskij und der Club der toten Dichter”
auf der Tagung “Leibesvisitationen. Der Körper als mediales Politikum in (post)sowjetischen Kulturen und Literaturen” der GWZO Leipzig (PROGRAMM)
November 2012, Moskau, «Sticking labels on things» // «Наклeиваем этикетки на вещи»: Концепция архива в текстах Жака Деррида и ее восприятие архивными профессионалами. О влиянии постструктуралисткой “архивологии” на “архивоведение” в Институте Философии РАН, Сектор Эстетики (Елена Петровская)
Oktober 2011, Passau, “Performing the Archive”
auf der 11. Tagung des Jungen Forums Slawistische Literaturwissenschaft (JFSL)
April 2011, Berlin, “Das TOTALE ARCHIV oder Der Mann, der in den Kosmos flog und als Archiv zurückkehrte”
auf dem Workshop “Gagarin als Erinnerungsfigur und Archivkörper”, PROGRAMM
März 2010, Trier, “Archiv, Archäologie und Kontext im Moskauer Konzeptualismus”
auf der 10. Tagung des Jungen Forums Slawistische Literaturwissenschaft (JFSL)
Oktober 2009, “Die Macht des Killerarchivs. Konzeptualisierung des Archivs und Archivierung des Konzepts im Moskauer Untergrund der 1980er Jahre”
auf der 6. Tagung des Interdisziplinären Forums österreichischer SlawistInnen (IFÖS), PROGRAMM
LEHRE:
Freie Universität Berlin, Osteuropainstitut
- WS 10/11: “History or HerStory?” Genderkonstrukte in der zeitgenössischen russischen Kunst
- SoSe 11: “Ostorožno, religija! Die “neue verbotene Kunst” in Russland”
- WS 11/12: ” ‘Archiv’ als Begriff und Konzept in Kulturtheorie und Kunst”
- WS 07/08: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- WS 08/09: Kurzprosa zeitgenössischer russischer Autoren
- SoSe 09: Der Körper des Buches – von der altrussischen Buchkultur bis zum Verschwinden des Buches im medialen Zeitalter
- WS 09/10: “gogol.2009″ Spuren, Lektüren, Diskurse. In der Lehrveranstaltung wird anhand des Medienechos der Veranstaltungen und Veröffentlichungen zum Gogol‘-Jahr 2009 der zeitgenössische Gogol’-Diskurs und dessen aktuelle Tendenzen analysiert